Hygiene im Krankenhaus
In unserem Alltag sind wir von einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, und Pilzen umgeben. Grundsätzlich tragen alle Menschen für das menschliche Auge nicht sichtbare Keime auf der Haut oder den Schleimhäuten. Meist werden die Keime über die Hände weitergegeben.
Neben lebensnotwendigen Bakterien gibt es bestimmte Keime, die insbesondere für immungeschwächte Patienten im Krankenhaus zur Gefahr werden und zu einer Infektion führen können. Deshalb spielt die Hygiene und insbesondere die Händehygiene in den Rems-Murr-Kliniken eine zentrale Rolle.
Ein Expertenteam in der Hygiene
Speziell ausgebildetes Personal kümmert sich Tag für Tag um das Hygienemanagement in den Rems-Murr-Kliniken und sorgt dafür, dass die Hygienevorgaben im Klinikalltag verankert und geprüft werden.
Das Team besteht aus sieben Hygienefachkräften sowie fest angestellten Klinikhygienikern und einem extern beratenden Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin.
Zusätzlich arbeiten in allen Fachbereichen hygienebeauftragte Ärzte und Pflegekräfte, die regelmäßig geschult werden und in ihren Bereichen dafür verantwortlich sind, die hohen Hygienestandards in den Rems-Murr-Kliniken zu gewährleisten.
Das Hygiene-Team der Rems-Murr-Kliniken ergreift zahlreiche Maßnahmen, um einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten:
- Beratung der Krankenhausleitung in allen Fragen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- Fortlaufende Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Infektionsprävention sowie internationaler, bundes- und landesspezifischer Regelungen und Umsetzung dieser Erkenntnisse
- Krankenhaushygienische Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter
- Überprüfung der Arbeitsabläufe unter hygienischen Aspekten
- Erstellung und Auswertung von Infektionsstatistiken, um Krankenhausinfektionen zu erkennen und vorzubeugen
- Beratung der Mitarbeiter, Patienten und Angehörigen in Bezug auf Verhaltensweisen in bestimmten Situationen
- Mitwirkung bei der Erkennung von Krankenhausinfektionen und Verhinderung von Ausbrüchen
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Rems-Murr in Fragen der Infektionsprävention- und -kontrolle
- Durchführung von hygienischen Untersuchungen (Wasserproben oder Abstrichproben)
- Gründungsmitglied des MRE-Netzwerkes Rems-Murr
- Teilnahme an externen Qualitätsmessungen (Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen und GeQuik)
- Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (https://www.nrz-hygiene.de/kiss)
- Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Baden-Württemberg (QiG BW) (https://www.qigbw.de/)
- Aktion saubere Hände (ASH) (https://www.aktion-sauberehaende.de)
Die richtige Händedesinfektion
Eine wirksame Händedesinfektion dauert 30 Sekunden. Dazu wird ausreichend Händedesinfektionsmittel (ca. 2-3 Hübe/ 5 ml) in die trockene, hohle Hand geben und verrieben. Besonders wichtig ist, dass alle Areale der Hände mit dem Desinfektionsmittel benetzt sind.
Die Händedesinfektion gehört – neben einem verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz – zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen im Krankenhaus zur Vermeidung von Infektionen.
Wann sollten Patienten, Angehörige oder Besucher ihre Hände desinfizieren?
- Bei Betreten und bei Verlassen des Patientenzimmers
- Nach Benutzung der Sanitäreinheit, WC
- Vor und nach Kontakt mit der eigenen Wunde
- Vor Betreten von Risikobereichen
Sie finden überall in den Rems-Murr-Kliniken Händedesinfektionsständer, beispielsweise im Eingangsbereich sowie an verschiedenen öffentlichen Stellen und in den Patientenzimmern.
Kontakt
Hygienemanagement
Dr. med. Torsten Ade
Leitung Krankenhaushygiene
Stefan Severin
Leitung Hygienemanagement
Zertifizierungen und Surveillance
Mit der Teilnahme an der nationalen Kampagne "Aktion Saubere Hände" sowie der landesweiten Hygiene-Initiative "Keine Keime.Keine Chance für multiresistente Erreger" möchten die Rems-Murr-Kliniken für das Thema Hygiene sensibilisieren und auf die Bedeutung der Händedesinfektion aufmerksam machen.
Die Rems-Murr-Kliniken sind Gründungsmitglied des MRE-Netzwerkes Rems-Murr.
Download
Flyer Händehygiene: Mit einer wirksamen Händehygiene Infektionen vermeiden