
Interdisziplinäre Notaufnahme

"In Notfällen sind wir rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit einem interdisziplinären Ärzte- und Pflegeteam für Sie da."
Leitende Ärztin Dr. med. Angela Rothermel
Die Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) unter der Leitung von Dr. med. Angela Rothermel bietet allgemeine Akutmedizin sowie optimale Notfallmedizin. Neben der Behandlung von unkomplizierten Erkrankungen und Verletzungen ist die INA für komplexe Unfallverletzungen, Schlaganfall sowie Herzinfarkt oder Herz-Kreislauf-Versagen bestens gerüstet.
Für die jährlich rund 24.000 Notfallpatienten steht ein kompetentes Team aus Ärzten unterschiedlicher Fachdisziplinen und (Fach-) Pflegekräften zur Verfügung. Das Team gewährleistet in Kombination mit strukturierten Abläufen (z. B. Manchester Triage System), kurzen Wegen und der modernen medizintechnischen Ausstattung jederzeit die fachspezifisch optimale Versorgung der Patienten.
Insgesamt stehen in der INA zehn Untersuchungs- und Behandlungsräume, inklusive einem modern ausgestattetem Schockraum nach den ATLS Kriterien zur Verfügung. Direkt angebunden verfügen wir über eine Chest-Pain-Unit (Brustschmerzeinheit) mit fünf Plätzen mit Monitorüberwachung. Ebenso eine vollmonitorisierte Aufnahmestation mit insgesamt 10 Betten als Kurzliegerstation ähnlich einer Decision Unit (Entscheidungseinheit).
Die Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist als zertifiziertes regionales Traumazentrum Mitglied des Traumanetzwerks Stuttgart, zertifiziertes lokales Schlaganfallzentrum sowie Wirbelsäulenzentrum nach DWG Level 2 und Surgical Spine Centre of Excellence (SSCoE).
Leistungen
Sprechstunden
Ablauf der Behandlung und Dringlichkeit
In der INA werden alle Notfallpatienten bei der Anmeldung zentral erfasst und aufgenommen. Für Notfälle, die eigenständig zu uns kommen, ist diese Anmeldung in der Regel der erste Anlaufpunkt. Hier und in der Ersteinschätzung werden Patienten nach klar definierten Kriterien (angelehnt an das Manchester-Triage-System, ein standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme) beurteilt und je nach Symptomatik schnellstmöglich behandelt. Beurteilt werden unter anderem Grund der Einweisung, Schmerzzustand und Schweregrad der Verletzung. Diese systematische Ersteinschätzung gewährleistet eine sichere Versorgung aller Patienten entsprechend ihrer Behandlungsdringlichkeit. Im Rahmen der Ersteinschätzung entscheidet sich, ob die Versorgung in der Notaufnahme oder in den angrenzenden Notfallpraxis erfolgt.
Warum es manchmal etwas länger dauert
Oberstes Prinzip der Notfallversorgung ist, dass Patienten nach Dringlichkeit und nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt werden. Bitte beachten Sie: Notfälle zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht planbar sind. Wieviele Patienten wann kommen werden, welche Krankheiten und Verletzungen zu behandeln sind, ist in einer Notaufnahme nicht vorhersehbar. Auch die Auswertung eventueller Untersuchungen (beispielsweise im Labor) nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch.
Bitte haben Sie deshalb Verständnis, falls Patienten, die keine lebensbedrohlichen Symptome haben, gelegentlich etwas länger warten. Wir bemühen uns, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
Hinweis für Angehörige: Nach Absprache mit dem Personal der Notaufnahme können Sie den Patienten auch begleiten. Gerne informieren wir Sie als Angehörige zeitnah über den Behandlungsverlauf.
Weitere Informationen für den Umgang in Notfallsituationen sowie Informationen zu den Notfallpraxen der niedergelassenen Ärzte in der Umgebung finden Sie hier.
Kontakt
Tel. 07181 67-1265
Fax. 07181 67-1694
E-Mail schreiben
Über uns
Im Notfall
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie die niedergelassenen Ärzte in den Notfallpraxen in Backnang, Schorndorf und Winnenden.
Sollten Sie außerhalb der Sprechzeiten Ihres Arztes ärztliche Hilfe benötigen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 an.
In einem akuten Notfall oder bei Verdacht auf eine unmittelbar lebensbedrohende Erkrankung wählen Sie bitte immer umgehend die Notrufnummer 112.