

Diagnostische und interventionelle Radiologie
„Von unserem Durchblick profitiert jeder Patient.“
Chefarzt Dr. med. Harald Bareth
Die radiologische Abteilung ist hochmodern ausgestattet und bietet neben einer umfassenden Basisdiagnostik mit konventionellem Röntgen, CT und Ultraschall weitere Schwerpunkte und Spezialuntersuchungen. Die Abteilung ist auf angiographische und CT-gesteuerte Interventionen spezialisiert, darunter CT-gesteuerte Schmerztherapie an der Wirbelsäule, Gewebeentnahmen aus Tumoren des Bauchraums und der Lunge, Diagnostik und Therapie von Gefäßverschlüssen und interventionelle Behandlung von Leber-Tumoren.
Seit 2016 verfügt die Abteilung über ein hochmodernes Dual-Energy-CT.
Zusammen mit der im Gesundheitszentrum an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf niedergelassenen radiologischen Praxis werden alle diagnostischen Verfahren angeboten.
Leistungsspektrum
- Konventionelle Radiologie (vollständig digitalisiert)
- Computertomografie (MSCT/Dual-Energy)
- CT-gesteuerte Interventionen
- Schmerztherapie an der gesamten Wirbelsäule
- Angiographie und angiologische Interventionen
- Interventionelle Tumortherapie
- Interventionen an der weiblichen Brust (Biopsie-Tisch)
- Radiologische Funktionsdiagnostik (Kinematographien)
- Sonographie (Abdomen, Weichteil, Gelenke)
- MRT, Mammographie und Nuklearmedizin (in der angeschlossenen Praxis, telefonisch erreichbar unter 07181 938770)
- Röntgenreizbestrahlung (Orthovolt)
Sprechzeiten
Privatsprechstunde
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Allgemeine Sprechstunde
Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr, Freitag von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
CT-gesteuerte Schmerztherapie
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK)
Termin nach telefonischer Vereinbarung
Röntgenreizbestrahlung
nach telefonischer Vereinbarung unter 07181 67-1153
paVK-Sprechstunde
Gemeinsame Gefäßsprechstunde der Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Wenn Sie beim Gehen oder Sport treiben Krämpfe, Schmerzen oder Muskelbeschwerden in Ihren Beinen haben, könnte das ein Zeichen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit oder pAVK sein.
- Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Verengung der Arterien, die den Körper mit Blut versorgen. Oft sind die Arterien in den Beinen betroffen.
- Die periphere arterielle Verschlusskrankheit wird durch Arteriosklerose verursacht, einer Ansammlung fettiger Plaques in den Arterien und Blutgefäßen.
Die häufigsten Symptome
- Beinschmerzen beim Gehen, besonders in der Wade
- Die Schmerzen vergehen, wenn Sie sich ausruhen – kehren jedoch zurück, wenn Sie weitergehen
- Kribbeln oder Taubheit in Ihren Händen und Füßen
- Kalte Füße
- Wunden an Händen und Füßen, die nur schlecht verheilen
- Trockene, schuppige, glänzende Haut
- Brüchige oder langsam wachsende Zehennägel
Risikofaktoren, die mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit verbunden sind:
- höheres Alter
- Herz- oder Gefäßkrankheiten in der Krankengeschichte der Familie
- ehemaliger oder aktiver Raucher
- Bluthochdruck
- Diabetes
- hoher Cholesterinspiegel
- Fettleibigkeit
- zu wenig sportliche oder körperliche Betätigung
Die Abteilungen für Radiologie und Allgemein- und Gefäßchirurgie führen eine gemeinsame Sprechstunde für Patienten mit paVK durch. Zusammen mit der Radiologischen Gemeinschaftpraxis im Gesundheitszentrum am Krankenhaus können wir alle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anbieten:
- Angiographie
- CO2-Angiographie
- MR-Angiographie
- Doppleruntersuchungen
- Gefäßchirurgie
- Angioplastie (Ballondilatation/Stent)
- Medikamentöse Therapie / Lyse
- CT-gesteuerte lumbale Sympathicolyse
- Wundmanagement
Röntgenreizbestrahlung
Die Behandlung ist angezeigt bei degenerativ bedingten Gelenksschmerzen sowie schmerzhaften Weichteilentzündungen durch chronische Überbelastung, z.B.
- Schulterschmerz
- Tennisellbogen
- Rhizarthrose
- Kniearthrose
- Fersensporn
Die Therapie kann auf Zuweisung durch den Hausarzt erfolgen.
CT-gesteuerte Schmerztherapie
Ambulante Durchführung von Schmerztherapien an der Wirbelsäule (Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule):
- Periradikuläre Therapie
- Infiltrationsbehandlung der Facettengelenke
- Infiltrationen der Iliosakralfugen
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie können wir als Kassenleistung durchführen. Dazu benötigen wir eine Überweisung von einem Arzt mit der Fachbezeichnung „spezielle Schmerztherapie“.
Chefarzt

Dr. med.
Harald Bareth
Sekretariat
Telefon 07181 67-1152
Fax 07181 67-1695