Gynäkologisches Krebszentrum
In enger Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Onkologischen Zentrum und unserem Brustzentrum beraten und behandeln wir im Gynäkologischen Krebszentrum Patientinnen mit allen Tumorerkrankungen der weiblichen Genitale.
Medizinische Versorgung und begleitende Betreuung sind wie in allen unseren Zentren eng ineinander verzahnt. In unserem Expertenteam arbeiten hochqualifizierte Ärzte und speziell ausgebildete onkologische Fachschwestern, Psychoonkologinnen, Therapeuten und Mitarbeiterinnen der Sozialberatung interdisziplinär und interprofessionell zusammen.
Leistungsspektrum
Wir beraten Sie im Rahmen unserer gynäkologischen Sprechstunde, hier wird auch die Diagnosesicherung im Rahmen einer ambulanten Operation geplant oder eine Stanzbiopsie entnommen. Zudem bieten wir eine Spezial-Dysplasie-Sprechstunde insbesondere z.B. für Patienten mit auffälligen Vorsorgebefunden an. Nach erfolgter Diagnosesicherung wird die stationäre Operation geplant. Wir führen leitliniengerecht und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen alle üblichen onkologischen Operationen durch. Im Rahmen der Brusterkrankung bieten wir sowohl brusterhaltende Operationen als auch die Brustentfernung mit Rekonstruktion an, die Lymphknoten werden meist schonend über die Methode der Wächterlymphknoten-Operation entfernt.
Im Falle einer bösartigen Erkrankung der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses, der Scheide, der Vulva oder der Eierstöcke, wird nach sorgfältiger leitliniengerechter Vordiagnostik, die notwendige Operation von gynäko-onkologisch erfahrenen Operateuren nach neuesten Standards durchgeführt.
Bei einer bösartigen Gebärmuttererkrankung bieten wir auch die Operation per Bauchspiegelung an, die Gebärmutter sowie die Lymphknoten im weiblichen Becken und entlang der Aorta können hierbei durch kleine Einstiche am Bauch, also laparoskopisch, entfernt werden, sodass kein großer Bauchschnitt mehr notwendig ist. Die Patientinnen erholen sich dadurch schneller und können schneller in ihre gewohnte Umgebung entlassen werden. Allerdings muss für jede Patientin sorgfältig abgewogen werden, welches Verfahren das für sie geeignetste ist.
Bei fortgeschrittenen Befunden und bei Eierstockskrebs ist ein Bauchschnitt zur Entfernung aller Krebsherde notwendig.
Analog zur Wächterlymphknoten-Operation an der Brust bieten wir bei bösartigen Erkrankungen der Scheide und der äußeren Genitale die gezielte Entfernung der Wächterlymphknoten nach radioaktiver Markierung an. Dadurch werden der Lymphabfluß geschont und nur einzelne Lymphknoten (sogenannte Wächterlymphknoten) entfernt. Die Operation ist effektiv, die Rate an Lymphstau geringer und der Eingriff für die Patientinnen schonender, so dass die Genesungsphase kürzer ist.
Nach der Operation und nach Erhalt des feingeweblichen Befundes wird jede Patientin mit einer bösartigen Erkrankung in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt. In der Tumorkonferenz wird die individuelle onkologische Therapie festgelegt und im Anschluss in der onkologischen Sprechstunde mit der Patientin besprochen. Hier wird auch, falls notwendig, die ambulante Chemotherapie oder eine andere medikamentöse Tumortherapie geplant und durchgeführt.
Um unseren Patientinnen wissenschaftlich die neuesten Therapieoptionen zu ermöglichen, bieten wir in unserer Studienzentrale verschiedene multizentrische Studien oder Beobachtungsstudien an. Hier werden sowohl neue medikamentöse als auch operative Behandlungsverfahren engmaschig überwacht und zentral anonym ausgewertet. Hiermit können Patientinnen zur Entwicklung neuer, zukunftsträchtiger Therapiestrategien beitragen.
Eine Strahlentherapie kann bei einem unserer Kooperationspartner, der Strahlenpraxis Rems-Murr, erfolgen. Die symptombezogene Nachsorge erfolgt in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Gynäkologen.
Ihre Behandlung im Gynäkologischen Krebszentrum
Termin in der Sprechstunde
Nach Überweisung durch Ihren Gynäkologen vereinbaren Sie über die Gynäkologische Ambulanz (07195 / 591-36000) einem Termin bei einem unserer Fachärzte. Bereits vorliegende Befunde werden besprochen und das weitere diagnostische Vorgehen gemeinsam festgelegt.
Diagnostik und Diagnosesicherung
Die gynäkologische Untersuchung und der gynäkologische Ultraschall sind die Basis-Instrumente der Diagnostik. Diese werden ggf. ergänzt durch bildgebende radiologische Verfahren (CT, MRT). Diese Untersuchungen werden direkt in unserer Klinik durchgeführt.
Befundbesprechung
Nach Vorliegen aller Befunde werden diese ausführlich mit Ihnen besprochen und ein Behandlungsplan erstellt.
Stationärer Aufenthalt und Operation
Während des stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen immer zur Seite und begleiten Sie. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an operativen Eingriffen. Viele Eingriffe sind minimal-invasiv als sogenannte „Schlüssellocheingriffe“ möglich.
Pathologischer Befund
Im Anschluss an eine Operation wird das entnommene Gewebe im Labor untersucht. Die weiterführende Therapie ist auch von diesem Befund abhängig.
Ambulante Therapie
Ist eine Chemotherapie erforderlich, kann diese ambulant in unserer Klinik durchgeführt werden. Die Strahlenbehandlung findet in der Regel in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden Hertmannsweiler statt.
Nach der Behandlung
Zu einer umfassenden Nachsorge können neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen zählen.
Weitere Therapieoptionen werden in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz in Kooperation mit dem Nationalen Tumorzentrum (NCT) Heidelberg abgestimmt.
Darüber hinaus stellen wir gerne den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her.
Termine für psychoonkologische Betreuung oder Sozialberatung erhalten Sie während des stationären Aufenthaltes oder auf Wunsch auch nach Ihrer Entlassung.
Tumorboard
Jeden Mittwoch 14:00 – 15:00 Uhr
Niedergelassene Kollegen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Patientinnen im Tumorboard vorzustellen und an den Tumorboards persönlich teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich dazu im Sekretariat der Gynäkologie und Geburtshilfe in Winnenden unter der Telefonnummer 07195 591-39220 an.
Leitlinienprogramm Onkologie
In unserem Zentrum werden Sie in allen Phasen der Erkrankung nach den aktuellen Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe behandelt.
Hier geht’s zum Leitlinienprogramm Onkologie
Nachfolgend werden spezielle Gesundheits- und Patientenleitlinien zur Verfügung gestellt:
Eierstockkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Qualität
Die Qualität unseres Gynäkologischen Krebszentrums wird durch verschiedene externe Qualitätssicherungsverfahren geprüft, um die für Sie bestmögliche Versorgung und eine stetige Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität zu gewährleisten.
Qualitätskennzahlen Gynäkologisches Krebszentrum
Die Ergebnisse zur Qualitätssicherung unseres Onkologischen Zentrums finden Sie hier ».
Studien
Gynäkologische-Studien
REGSA- Register
Prospektive nichtinterventionelle, multizentrische Datensammlung von gynäkologischen SARKOMEN in der klinischen Routine.
EMRISK-Studie
Prospektive, multizentrische NIS- Untersuchung welche patienteneigenen Risikofaktoren für die Entwicklung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie eine Rolle spielen.
SCOUT-1
Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und Patientinnen berichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD Testung geplant sind.
SMARAGD-Register
Prospektive, nationale Registerplattform zur Untersuchung von Behandlungsrealität, Wirksamkeit und Erkrankungsverlauf von Patientinnen mit Ovarial- oder Endometriumkarzinom in Deutschland.
Kontakte / zentrales Rückmeldesystem für Patienten / Einweiser / Nachbehandler
Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-39220
Fax 07195 591-939220
Studiensekretariat / Tumordokumentation
Telefon 07195 591-36011
Fax 07195 591-936011
Sozialberatung
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-57071 (8 bis 12 Uhr)
Psychoonkologie
Telefon 07195 591-52260
Zentrumsleiter
Prof. Dr. med.
Hans-Joachim Strittmatter
Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
Kontakt
Telefon 07195 591-39220
Fax 07195 591-939220
E-Mail schreiben
Stv. Zentrumsleiter
Dr. med. Claus-Peter Hartung
Leitender Arzt Gynäkologie und Geburtshilfe