
Kardiologie

„Ein schwaches Herz braucht ein starkes Team.“
Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Jeron
Die Kardiologie gehört mit mehr als 6.000 stationären Patienten an den Standorten Winnenden und Schorndorf zu den größten Abteilungen dieser Fachrichtung in Baden-Württemberg (eine Klinik, zwei Standorte). Sie stellt in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern eine umfassende kardiologische Versorgung der Bevölkerung im Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus sicher. Herzstück sind die Katheterlabore, die mit insgesamt vier modernen Linksherzkatheter-Messplätzen ausgestattet sind.
Das Team um Prof. Dr. med. Andreas Jeron ist auf die diagnostische und therapeutische Behandlung des akuten Herzinfarkts und der chronischen Koronaren Herzkrankheit (KHK) spezialisiert. Ebenso werden alle Formen der Herzinsuffizienz konservativ und interventionell behandelt.
Die konservative Intensivstation steht unter kardiologischer Leitung und wurde 2021 als viertes Zentrum in Baden-Württemberg als Cardiac-Arrest-Center zertifiziert. Die Chest Pain Unit der Kardiologie ist seit April 2012 durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert und wurde 2015 sowie 2020 rezertifiziert. Seit 2018 ist die Kardiologie Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung (Kardio-NMR) der Deutschen Röntgengesellschaft.
Die Behandlungsdaten nach QSR (Qualitätssicherung aus Routinedaten) bestätigt der Kardiologie wie schon in den Vorjahren eine weit überdurchschnittliche Qualität, das heißt sie gehört bundesweit zu den 20 Prozent der Kliniken mit den besten Ergebnissen und geringsten Komplikationen nach elektiver Koronarintervention (PCI).
Auch bei Patienten mit akutem Herzinfarkt sind die Ergebnisse weit überdurchschnittlich. So leben 12 Monate nach akutem ST-Hebungsinfarkt noch 84 Prozent aller Patienten, welche bei uns notfallmäßig therapiert wurden, während es im Baden-Württembergischen Durchschnitt nur 75 Prozent sind.
Leistungen
- Invasive Diagnostik
Links- und Rechtsherzkatheter, intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Druckdraht-Untersuchung (pressure wire), OCT - Invasive Therapie
perkutane Koronarintervention (PCI) inkl. Stent-Implantation, intra-aortale Ballonpumpe (IABP), Impella, ECLS, Rotablaton, Shockwave - Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU/3D-Mapping)
- Cryo-Ablation
- Radiofrequenz-Ablationstherapie
- Interventionelle edge-to-edge Rekonstruktion der Mitralklappe + Trikuspidalklappe
- Vorhofohrverschluss | PFO-Verschluss | ASD-Verschluss
- Elektrokardiographie
(EKG)Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG - Funktionsdiagnostik
Spirometrie, 24-h-Blutdruckmessung, Kipptisch-Untersuchung - Herzultraschall
Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie (Schluckecho), Stress-Echokardiographie, 3D-Echokardiographie - Kardio-MRT
- Gefäßdiagnostik
Arterien-Duplex und Venensonographie, Oszillometrie - Herzschrittmacher und ICD
Implantation von Ein-, Zwei-, und Dreikammer-Schrittmacher und -ICD - Kardioversion
- Internistische Intensivmedizin
Sprechstunden
Chefarztsprechstunde
Prof. Dr. med. Andreas Jeron
Privatsprechstunde
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunde Angiologie
Oberarzt Dr. med. Ingo Maier
Termine nach telefonischer Vereinbarung
GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten
Sprechstunde Echo/TEE
Oberarzt Dr. med. Johannes Koch | Oberarzt Dr. med. Alf-Christoph Habicht
Termine nach telefonischer Vereinbarung
GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten
Sprechstunde Rhythmologie
Oberarzt Dr. med. Fabian Stimpfle
Termine nach telefonischer Vereinbarung
GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten
Sprechstunde Schrittmacher/AICD
Oberarzt Dr. med. Dirk Schmidt-Ott | Oberarzt Dr. med. Fabian Stimpfle
Termine nach telefonischer Vereinbarung
GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten
Kontakt
Sekretariat
Telefon 07195 591-39140
Terminvereinbarungen für alle Sprechstunden
Bitte beachten Sie:
Keine GKV-Zulassung für ambulante Tätigkeit -
bitte wenden Sie sich an einen niedergelassenen Kardiologen.
Leistungszahlen
Pandemiebedingt mit dem wiederholten Aussetzen sämtlicher elektiver Patientenaufnahmen über mehrere Wochen während der Corona-Wellen sind die Leistungszahlen im Jahr 2021 zwar höher als 2020, aber immer noch niedriger gewesen als 2019. Dennoch gehört die Kardiologie weiterhin zu den größten Fachkliniken in ihrem Bereich in Baden-Württemberg mit exzellenten Langzeitergebnissen.
Belegung 2022
Stationär: 4.818 Patienten
Durchschnittliche Verweildauer: 5,4 Tage
85 Betten: Station 31: 37 / Station 32: 37 / Intensivstation 12: 10 / Komfortstation 55: 6
Kardiologie Patienten in der interdisziplinären Notaufnahme: 5.244
Katheteruntersuchungen 2022, Winnenden und Schorndorf
Prozeduren gesamt: 4.123
• davon Herzkatheteruntersuchungen: 2.721
• Koronarinterventionen: 1.126
• Zur Herz-OP angemeldet: 299
Anzahl an implantierten Stents: 1.667
• IVUS / Pressure wire / OCT: 244/106/4
• Notfall-Untersuchungen bei akutem Herzinfarkt: 421
• Elektrophysiologische Untersuchungen / Ablationen: 267/244
• Vorhofohr-Occluder/PFO-Occluder: 52
• Kardioversionen: 692
• Interventionelle edge-to-edge Rekonstruktion der Mitralklappe oder Trikuspidalklappe: 88
• Radialis Zugang: 2.339 = 82 % aller Koronarangiographien
Schrittmacher- und ICD-Therapie 2022
SM-Implantation:
- 2-Kammer-System: 251
- 1-Kammer-System: 39
- SM-Wechsel: 67
- Event-Recorder: 131
ICD-Implantation:
- ICD: 43
- CRT (3-Kammer-ICD): 32
Schrittmacher-ICD-Kontrollen: 1.202
Echokardiographie 2022
- Echokardiographie transthorakal: 8.694
- Echokardiographie transösophageal: 1.986
- Sonographie peripher Gefäße: 395
Kardio-MRT in Kooperation mit der Radiologie 2022
- MRT mit Kontrastmittel: 306
- Stress-MRT: 311
Weitere Funktionsdiagnostik 2022
- Ruhe-EKGs: 12.3031
- Belastungs-EKGs: 293
- Lungenfunktionstests: 171
- Langzeit-EKGs: 1.758
- Langzeitblutdruckmessungen: 407
- Schlaf-Apnoe-Screening: 40
Externe vergleichende Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
„Door-to-balloon“ Zeit bis 60min bei Erst-PCI mit der Indikation ST-Hebungsinfarkt 2018
Winnenden: 80,00% Bund gesamt: 69,52 %
Anmerkung: Signifikant schnellere Door-to-Balloon Zeiten als im bundesdeutschen Durchschnitt, d.h. bei Patienten mit akutem Herzinfarkt wird das verschlossene Gefäß schneller / häufiger innerhalb der ersten 60 min wieder eröffnet.
Strahlenexposition 2018
Dosis-Flächenprodukt über 2800cGy*cm2 bei isolierter Koronarangiographie:
Winnenden 2,89% Bund: 16,94%
Dosis-Flächenprodukt über 5500cGy*cm2 bei einzeitiger PCI (Intervention):
Winnenden 2,13% Bund: 23,36%
Anmerkung: Signifikant geringere Strahlenexposition bei diagnostischen Koroanrangiographien und Interventionen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Externe vergleichende Qualitätssicherung "Theratpeutischer Herzkatheter (PCI) ohne Herzinfarkt" = elektive Koronarintervention
Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff: 0,6 (überdurchschnittliche Qualität)
Sonstige Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff: 0,1 (durchschnittliche Qualität)
Erneuter therapeutischer Herzkatheter (PCI) innerhalb von 91 bis 365 Tagen nach Entlassung: 0,9 (durchschnittliche Qualität)
Bypass-Operation innerhalb von 31 bis 365 Tagen nach Entlassung: 0,4 (überdurchschnittliche Qualität)
Nach einer Behandlung in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit einer Bypass-Operation geringer als in den meisten anderen Krankenhäusern. Die Zahl 0,6 gibt das Verhältnis von beobachteten zu erwarteten Komplikationen an. Werte zwischen 0 und 1 zeigen an, dass in einem Krankenhaus weniger Komplikationen als erwartet auftraten, Werte über 1 zeigen an, dass es mehr Komplikationen als erwartet gegeben hat.
Kontakt
Telefon 07195 591-39140
Fax 07195 591-939140
E-Mail schreiben
Auszeichnungen
Über uns
Zertifizierung
