
Onkologisches Zentrum Winnenden
Die Diagnose „Krebs“ trifft viele Menschen plötzlich und unerwartet und stellt einen tiefen Einschnitt in das bisherige Leben dar. Häufig ergeben sich durch die Erkrankung und die Behandlung große Veränderungen im Alltag, Bedürfnisse verlagern sich, zusätzliche Belastungen tauchen auf.
Das Onkologische Zentrum ist ein interdisziplinäres Expertennetzwerk und versteht sich wie das gesamte Klinikum als Partner und Dienstleister für die Bürger und Ärzte der Region. Höchste medizinische Behandlungsqualität und intensive menschliche Zuwendung prägen den Arbeitsstil und den Umgang mit unseren Patienten. Unser Ziel ist es, Ihnen
Spitzenmedizin in familiärer Atmosphäre
zu bieten. Wir möchten den Patienten und ihren Angehörigen sowie unseren niedergelassenen Kollegen mit dem onkologischen Zentrum ein verlässlicher und kompetenter Partner sein, der sie durch die Zeit der Krebserkrankung begleitet.
Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) unterstreicht die Stellung des Klinikums Winnenden als überregionales Zentrum für die onkologische Diagnostik und Therapie. Es wird sichergestellt, dass krebskranke Patienten nach wissenschaftlich anerkannten Diagnose- und Therapieplänen behandelt werden. Das Betreiben eines Onkologischen Zentrums mit Organzentren und verschiedenen Schwerpunkten, alles zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfordert einen sehr großen Aufwand, stellt aber für unsere Patienten und Einweiser ein Qualitätssiegel dar. Jährlich erfolgt eine Qualitätskontrolle anhand von vorgegebenen Kriterien und sichert damit eine optimale Behandlung. Das Onkologische Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden wurde als erstes in Baden-Württemberg vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nach den neuen Kriterien als G-BA-Zentrum bestätigt und in den Landeskrankenhausplan Baden-Württemberg aufgenommen.
Folgende Aspekte stehen für uns bei der Arbeit im onkologischen Zentrum im Vordergrund:
- Wir wollen, dass die Patienten die zu uns ins Zentrum kommen, eine optimale medizinische Versorgung erhalten. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien der Fachgesellschaften um unsere Patienten auf dem neuesten evidenzbasierten Stand der Wissenschaft behandeln zu können.
- Die Betreuung von Menschen mit einer Krebserkrankung ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Wir wollen deshalb interprofessionell und interdisziplinär arbeiten. In der wöchentlichen Tumorkonferenz erarbeiten alle an der Versorgung beteiligten Fachdisziplinen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und den niedergelassenen Einweisern ein individuell auf den Patienten zugeschnittenes Therapieschema.
- Zusätzlich zu der optimalen medizinischen Betreuung sehen wir eine wichtige Aufgabe darin, unsere Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Außer dem breiten diagnostischen Spektrum sowie operativen, medikamentösen und radioonkologischen Behandlungen stehen deshalb auch unterstützende Therapiemaßnahmen zu Verfügung. Im Rahmen der Supportivtherapie gehören dazu die Komplementärmedizin, psychoonkologische Betreuung, Sozialberatung, Physiotherapie, Musik-, Kunst- und Sporttherapie, Ernährungsberatung und Seelsorge.
- Im Team arbeiten wir daran, die Schnittstellen zwischen den Abteilungen und Berufsgruppen zu identifizieren und klare Organisationsabläufe zu entwickeln, von denen die Patienten profitieren können. In regelmäßigen Qualitätszirkeln werden die Abläufe und Strukturen kontinuierlich weiterentwickelt .
- Wir wissen, dass speziell für unsere Patienten das psychosoziale und familiäre Umfeld sehr wichtig ist. Darum integrieren wir auch die Angehörigen in die Behandlung. Wir führen Gespräche und planen mit ihnen gemeinsam die Versorgung der Patienten nach der Entlassung aus unserem Zentrum.
- Wir behandeln Patienten auch im Rahmen klinischer Studien. Dies ist die beste Möglichkeit, die Wirkung innovativer Therapien zu evaluieren. Durch klinische Dokumentation spezifischer Krankheitsverläufe und die Kooperation mit dem Krebsregister Baden-Württemberg wird sichergestellt, dass Grundlagen und Basisdaten für innovative Krebsforschung zu Verfügung gestellt werden.
- Eine praxis- und zukunftsorientierte Ausbildung, regelmäßige Fortbildungen sowie eine strukturierte Weiterbildung unserer Mitarbeiter sichern die Qualität im Onkologischen Zentrum.
Zertifizierte Organkrebszentren und Module
Qualität
Die Qualität unseres Onkologischen Zentrums wird durch verschiedene externe Qualitätssicherungsverfahren geprüft, um die für Sie bestmögliche Versorgung und eine stetige Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität zu gewährleisten.
Qualitätskennzahlen Onkologisches Zentrum
Die Ergebnisse zur Qualitätssicherung unseres Onkologischen Zentrums finden Sie hier ».
Leitlinien
In unserem Onkologischen Zentrum werden Sie in allen Phasen der Erkrankung nach dem aktuellen Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG), der Onkopedia Leitlinien und der ESMO Guidelines behandelt.
Interdisziplinäres Tumorboard
Jeden Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr: Mamma und Gynäkologie
15:00 – 16:00 Uhr: Gastroenterologie / Allgemeinchirurgie
16:00 – 17:00 Uhr: Urologie
16:30 – 17:00 Uhr: Thorakales und allgemeines Tumorboard
17:00 – 18:00 Uhr: Hämatologie
Niedergelassene Kollegen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Patienten im Tumorboard vorzustellen und an den Tumorboards persönlich teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich dazu in der Geschäftsstelle des Onkologischen Zentrums (Michaela Grabe, Tel.: 07195 591-39249) oder beim Team der Tumordokumentation (Petra Haag, Tel.: 07195 591-36011).
Weitere Angebote
Qigong-Yangsheng
Qigong ist ein Sammelbegriff für vielfältige, gesundheitsfördernde Übungsmethoden.Yangsheng meint das Pflegen, Nähren und Kultivieren des Lebens.
Qigong-Yangsheng-Übungen sind ein wesentliches Element der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und haben ihre Wurzeln in philosophischen, religiösen Praktiken sowie in den dortigen Kampfkünsten. Die Übungen wirken ausgleichend und anregend, lockernd und zentrierend. Körper und Geist werden gekräftigt, Heilungsprozesse unterstützt, latente und brachliegende Potentiale werden geweckt.
In unseren Qigong Kursen beschäftigen wir uns mit Übungen in Bewegung sowie in Ruhe. Bestimmte Körperhaltungen und Bewegungen, geistige Übungen der Sammlung und Imagination, sowie Atemübungen bilden die Grundlage für Qigong-Yangsheng. Mit den Übungen der schönen und meist langsam ausgeführten Bewegungen kann in jedem Alter und in nahezu jeder Verfassung begonnen werden, da diese bezüglich ihrer Intensität, Ausdehnung und Dauer an die jeweilige Konstitution der einzelnen Teilnehmer anpassbar sind.
Die Kurse richten sich an Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Kurse finden im Großen Gymnastiksaal (Gegenüber Leistelle C) statt.
Mittwoch 15:00 - 15:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
look good feel better – Kosmetikseminar für Krebspatientinnen von DKMS LIFE
Geschulte Kosmetikexpertinnen geben in diesem rund zweistündigen Kosmetikseminar für Krebspatientinnen Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken.
Den maximal zehn Teilnehmerinnen wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks die äußerlichen Folgen der Therapie wie zum Beispiel Hautflecken oder Wimpernverlust kaschieren kann. Das Programm umfasst zusätzlich Tücher- und Kopfschmuckberatung.
Sowohl die Teilnahme als auch eine Tasche mit Kosmetikprodukten ist für alle Patientinnen kostenlos. Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Breast Care Nurse Nadine Haselsteiner unter 07195 591-39540.
Die Termine finden als Online-Veranstaltungen statt. Diese finden Sie unter www.dkms-life.de.
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei unseren onkologischen Fachpflegekräften Helga Blatt (07195 591-39248) und Marta Wagner (07195 591-39246).
Zentrumsleiter

Prof. Dr. med. Markus Schaich
Chefarzt Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Kontakt
Telefon 07195 591-39240
Fax 07195 591-939240
Zentrumskoordinator

Downloads
Zertifizierung
Kooperationspartner
Krebsberatungsstelle Rems-Murr
Psychosoziale Beratung für Menschen mit Krebserkrankung und deren Angehörige