Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Rems-Murr und Stuttgart haben die Kauffrau im Gesundheitswesen für ihre Spitzenleistungen ausgezeichnet
Winnenden/Schorndorf. Eine tolle Leistung, auf die Merve Karadeniz ebenso stolz sein kann wie ihre Kolleginnen und Kollegen in den Rems-Murr-Kliniken: Die Waiblingerin mit türkischen Wurzeln hat nach dreijähriger Ausbildung in verschiedensten Klinikabteilungen ihre Prüfung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bestanden und gehört mit Spitzenpunktzahl zu den landesbesten Auszubildenden in einem IHK-Ausbildungsberuf. Deshalb durfte sie Ende November gleich zweimal auf die festliche Bühne; bei den Ehrungen der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr und bei der Feier der IHK Region Stuttgart. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Denn sie bestätigt, dass ich so gute Leistungen zeige, wie ich es mir selbst als Ziel gesteckt habe“, sagt Merve Karadeniz.
Kaum war die Tinte trocken unter ihrem Azubi-Zeugnis, folgte im Juli 2024 direkt der Arbeitsvertrag in den Rems-Murr-Kliniken – als Entgeltreferentin, denn „das Kaufmännische macht mir genauso viel Spaß wie alles, was mit Medizin und Gesundheit zu tun hat“, sagt Karadeniz, die nach der Realschule und dem Abitur am Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium zunächst zwei Semester Gesundheitsmanagement studiert hat: „Das Studium fiel leider mitten in die Corona-Zeit, ich saß die ganze Zeit zuhause am Computer und wollte lieber wieder unter Menschen und praktisch arbeiten.“
Zum Glück für Anja Krehahn, Leiterin Personal und Recht der Rems-Murr-Kliniken, denn sie ist mit ihrer ehemaligen Auszubildenden und jetzigen Entgeltreferentin sehr zufrieden. „Es ist wunderbar, junge Menschen auf ihrem erfolgreichen Weg ins Berufsleben zu begleiten, und ich gönne Merve Karadeniz diese Auszeichnung von Herzen. Sie hat sie mehr als verdient und nicht nur auf dem Zeugnispapier und in Prüfungen Hervorragendes geleistet, sondern ist im Berufsalltag und im Team super angekommen, immer freundlich, neugierig, gewissenhaft und zuverlässig.“
Wie geht’s weiter? „Jetzt möchte ich Berufserfahrung sammeln und mein Wissen vertiefen“, sagt Merve Karadeniz. „Der Job in der Personalabteilung macht mir sehr viel Spaß, und ich bin dankbar für die große Unterstützung, die ich in den Kliniken während meiner Ausbildung bekommen habe. Ich konnte in so viele Bereiche hineinschauen, mithelfen und lernen: vom Archiv über Controlling und Finanzbuchhaltung, Einkauf und Technik, Patientenmanagement und Pflegedienstleitung bis hin zu Qualitätsmanagement und Unternehmenskommunikation. Das ist ein großer Vorteil, wenn man seine Ausbildung in so einem großen Unternehmen macht.“
Irgendwann wird Merve Karadeniz sich entscheiden, ob sie sich auf das Stipendium bewerben möchte, das mit der Landesbesten-Auszeichnung verbunden ist. „Das ist als finanzielle Unterstützung gedacht für eine Weiterbildung etwa zum Fachwirt oder für ein Duales Studium.“ Wie auch immer sie sich entscheidet: Personalchefin Anja Krehahn würde sich freuen, wenn die junge Kollegin den Kliniken treu bleibt oder später wieder zurückkehrt. Und sie hofft, dass die nächsten Auszubildenden, sei es im Kaufmännischen oder in anderen Bereichen, ähnlich erfolgreich in die Fußstapfen von Merve Karadeniz treten: „Wir tun in den Rems-Murr-Kliniken jedenfalls alles, damit wir unseren Nachwuchskräften eine solide Basis und einen guten Rundum-Blick ermöglichen für ihren Start ins Berufsleben“, so Krehahn.
Info: Ausbildung in den Rems-Murr-Kliniken
Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH sind zweitgrößter Arbeitgeber im Rems-Murr-Kreis. Mindestens zwei Auszubildende starten hier pro Jahr im kaufmännischen Bereich oder im Dualen Studium BWL-Gesundheitsmanagement. Hinzu kommen derzeit in der Pflege etwa 85 Nachwuchskräfte für die Berufe der Pflegefachleute, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, die am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (bzg) Rems-Murr in Winnenden ausgebildet werden. Mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) besteht eine enge Zusammenarbeit im Hebammenstudium. Abgerundet wird das Angebot an Ausbildungsberufen durch die Berufsbilder Operationstechnische Assistenz sowie Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR) sowie zukünftig auch im Labor (MTL). Außerdem ist das Rems-Murr-Klinikum Winnenden als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen in die Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte während ihres Praktischen Jahres (PJ) eingebunden.
Weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken gibt es im Internet unter www.rems-murr-kliniken.de und in den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube.