
Informationen zum Coronavirus

Die Rems-Murr-Kliniken versorgen aktuell 17 Covid-19-Patienten,
davon wird kein Patient auf der
Intensivstation versorgt oder beatmet.
(Stand: 20.05.2022, 10:47 Uhr)
Wir sind mit Sicherheit für Sie da
Seit Beginn der Coronapandemie haben wir unseren Krankenhausalltag kontinuierlich an die aktuelle Pandemielage angepasst. Unabhängig davon, ob Sie Notfallpatient sind oder eine geplante Behandlung einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht – die vielfältigen Maßnahmen unseres Hygiene- und Schutzkonzepts sorgen tagtäglich für höchstmögliche Sicherheit bei uns in den Rems-Murr-Kliniken. Denn auch während der Coronapandemie sollten insbesondere dringliche medizinische Behandlungen nicht aufgeschoben werden.
Erfahren Sie mehr über das Hygiene- und Schutz-
konzept der Rems-Murr-Kliniken.
Umfassende Testung unserer Patienten
Zur eigenen Sicherheit und zum Schutz der Mitpatienten und unserer Mitarbeiter werden unsere Patienten getestet, ob Notfall oder geplanter stationärer Krankenhausaufenthalt. Und auch nach der Krankenhausaufnahme wollen wir mit einer regelmäßigen Testung für zusätzliche Sicherheit sorgen. So lassen sich neue Covid-Infektionen von Patienten erkennen und frühzeitig eindämmen.
Organisatorische und räumliche Trennung in Covid- und Nicht-Covid-Bereiche
Patienten mit negativem Corona-Testergebnis, Verdachtsfälle sowie bestätigte Covid-19-Patienten werden in räumlich getrennten Bereichen versorgt. Mit der neuen standortübergreifenden Infektionsstation können wir für noch höheren Infektionsschutz sorgen. Damit können Patienten mit Infektionskrankheiten – wie auch unsere Covid-19- Verdachtsfälle und Patienten, die nicht intensivmedizinisch versorgt werden müssen – auf der Infektionsstation räumlich getrennt vom normalen Klinikbetrieb optimal versorgt werden.
Testung unserer Klinikmitarbeiter
Mitarbeiter in den patientennahen Bereichen führen täglich vor Dienstbeginn einen Symptomcheck durch, damit Hinweise auf eine mögliche Covid-Infektion frühzeitig erkannt werden können. Je nach Infektionslage müssen sich unsere Klinikmitarbeiter zudem engmaschig auf das Coronavirus testen lassen.
Lenkung der (Notfall-)Patienten, Besucher und Dienstleister
Damit Notfallpatienten, Patienten bei der Aufnahme ins Krankenhaus oder Besucher und Dienstleister vor Einlass in die Kliniken möglichst nicht in direkten Kontakt kommen, wurde am Haupteingang ein sogenannter Vorfluter eingerichtet. Dort werden alle Personen vor Einlass in die Kliniken auf mögliche Krankheitszeichen befragt und einem kurzen Gesundheitscheck unterzogen (u.a. Fragebogen, Fiebermessen).
Gut gerüstet für die Versorgung von Covid-19-Patienten
Zu Beginn der Coronapandemie haben die Kliniken ihre Beatmungskapazitäten an beiden Standorten nahezu verdreifacht. Das Konzept von Bund und Land sieht vor, in der Pandemie ausreichend Ressourcen zur Corona-Behandlung vorzuhalten. Diese bestehen sowohl aus personellen Kapazitäten sowie Behandlungsplätzen auf der Intensivstation und der Anzahl der Beatmungsgeräte. Am Bedarf orientiert lassen sich so innerhalb kurzer Zeit stufenweise die nötigen Behandlungskapazitäten aufstocken.
Infektionsstation erhöht Patientensicherheit
Auf der neuen standortübergreifenden Infektionsstation können unsere Covid-19-Patienten und Verdachtsfälle räumlich getrennt vom normalen Klinikbetrieb optimal versorgt werden. Zudem können wir das Behandlungswissen aus über einem Jahr Corona-Therapie nun auf der neuen Infektionsstation bündeln, was die Versorgung unserer Covid-Patienten nochmals verbessert.
Begleitpersonen in bestimmten Ausnahmefällen möglich
Die Mitnahme einer Begleitperson ist in begründeten Ausnahmefällen möglich (Begleitung von Notfallpatienten, Kindern, Patienten mit körperlichen Einschränkungen, dementen Patienten, Schwangeren zur Entbindung oder die Begleitung eines Dolmetschers) und wird vom Klinikpersonal geprüft.
Besuchsregelung
Unter Berücksichtigung der Lageentwicklung in der Coronapandemie passen die Rems-Murr-Kliniken ihre Besuchsregelung kontinuierlich an die aktuelle Situation an.
Hygiene- und Verhaltensregeln
Mit der Einhaltung unserer verbindlichen Hygiene- und Verhaltensregeln tragen unsere Mitarbeiter, aber auch Patienten, Begleitpersonen, Besucher oder Dienstleister zu einem möglichst sicheren Aufenthalt in unseren Kliniken bei: Die Maskenpflicht und die Abstandsregel sind dabei wichtige Bausteine.
Besuchsregelung
Pro Patienten und Tag ist ein Besucher erlaubt. Die bisherigen Ausnahmeregeln gelten weiterhin. Jeder Besucher muss unabhängig vom Impfstatus einen gültigen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen. An den Klinikstandorten vor Ort kann keine Testung vorgenommen werden, sondern lediglich an den zertifizierten Teststellen im Kreis.
Die neuen Besuchsregeln im Überblick:
- Jeweils ein Besucher pro Tag und Patient zugelassen,
- Besuchsberechtigte müssen nicht im Vorfeld festgelegt und angemeldet werden, d.h. Besucher können von Tag zu Tag variieren,
- Besuchsdauer pro Patient ist auf eine Stunde begrenzt,
- alle Besucher müssen eine FFP2-Maske tragen,
- Besuchszeit ist von 11:00 bis 19:00 Uhr täglich, letzter Einlass erfolgt um 18:30 Uhr,
- jeder Besucher muss unabhängig vom Impfstatus einen zertifizierten und gültigen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen.
>> Weitere Informationen zur aktuellen Besuchsregelung finden Sie hier.
Um Wartezeiten möglichst zu vermeiden, können Sie den >> Fragebogen zur medizinischen Selbstauskunft und Kontaktregistrierung vorausgefüllt mitbringen. Geimpfte und genesene Besucher können sich über die luca-App für einen unkomplizierten digitalen Einlass registrieren.So funktioniert das Einchecken mit der luca-App für Geimpfte und Genesene: |
Impfangebote im Rems-Murr-Kreis
Alle Impfaktionen und Impfstützpunkte im Rems-Murr-Kreis finden Sie auf der Homepage des Rems-Murr-Kreises.
Impfung für Kinder ab 5 Jahren
Seit Montag, 20. Dezember hat das Kinderimpfzentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden geöffnet. Geimpft werden Kinder zwischen 5 und 11 Jahren nach vorheriger ausführlicher Beratung und Zeit für offenen Fragen.
Ob ein Kind gegen Corona geimpft werden soll oder nicht, kann und muss jede Familie selbst entscheiden. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit dem Rems-Murr-Kreis ein Impfangebot speziell für Kinder mit einem Team aus qualifizierten Kinderärztinnen und -ärzten zu stellen – für alle, die sich für die Impfung entscheiden.
Publikumsveranstaltungen
Zum Schutz der Patienten, Besucher und Mitarbeiter haben die Rems-Murr-Kliniken den Publikumsverkehr weiterhin stark eingeschränkt, um ein mögliches Ansteckungs- und Verbreitungsrisiko mit dem neuartigen Coronavirus so gering wie möglich zu halten.
Online-Kosmetikseminare für Krebspatienten von DKMS life
Da witerhin keinen Kosmetikseminare stattfinden, können Interessierte an einem Online-Kurs teilnehmen. Die Termine finden in regelmäßigen Abständen jeweils um 15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten sowie Schminkutensil für die Teilnahme am Kosmetikseminar.
Wegweiser Geburt: Informationen rund um die Geburt in unseren Kliniken
In unserem Wegweiser Geburt bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick rund um die Geburt in unseren Kliniken.
Schwangerschaft und Geburt
Begleitung zur Entbindung
Zur Entbindung und nach der Geburt ist eine feste Begleitperson (zweites Elternteil oder eine andere Person) erlaubt. Die Begleitperson erhält vorab einen kostenfreien Antigenschnelltest. Ein Wechsel der Begleitperson während der Entbindung und nach der Geburt ist aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich. Das bedeutet: Nur die Person, die Sie während der Entbindung begleitet, kann Sie auch nach der Geburt besuchen.
Besuchszeiten
Die Person, die Sie während der Entbindung begleitet, kann Sie auch nach der Geburt auf der Geburtsstation besuchen. Ein Wechsel der Besuchsperson ist nicht möglich. Vor jedem Besuch ist ein Test auf das Coronavirus notwendig. Über die Hotline 07195 591-57775 kann zwischen 8 und 16 Uhr einen Testtermin vereinbart werden. Die Besuchszeit ist auf 14 bis 19 Uhr begrenzt, ein Einlass in die Klinik ist bis 18:30 Uhr möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Coronalage zum Schutz der Patientinnen, der Neugeborenen und des Personals kein Besuch von Geschwisterkindern oder weiteren Angehörigen auf Station möglich ist.
Familien- oder Einzelzimmer
Gerne nehmen wir Ihren Unterbringungswunsch entgegen: Bitte geben Sie uns bei der Aufnahme Bescheid, wenn Sie ein Familien-oder Einzelzimmer wünschen. Sollte kein Zimmer verfügbar sein, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Eine Voranmeldung für ein Familien- oder Einzelzimmer ist aufgrund der nicht planbaren Geburten nicht möglich. In unseren Familienzimmern muss Ihre Begleitperson rund um die Uhr - auch außerhalb der aktuellen Besuchszeiten - anwesend sein. Das Krankenhaus kann während des Klinikaufenthaltes nicht verlassen werden.
Weitere Informationen rund um die Geburt in unseren Kliniken haben wir in unserem Wegweiser Geburt » für Sie zusammengestellt. |
Die wichtigsten Fragen und Antworten für schwangere Frauen und ihre Familie haben der Berufsverband der Frauenärzte e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. hier » zusammengestellt.
Testmöglichkeiten für Schnell- oder PCR-Tests
Wer sich vorsorglich testen lassen möchte, kann einen Termin für einen Schnelltest in einer der Zahlreichen Apotheken und Arztpraxen im Landkreis buchen. Über den Link gelangen Sie auf die Online-Plattform zur Terminvereinbarung ».
Bitte beachten Sie: Bei Vorliegen eines positiven Schnelltests, müssen sich Getestete in häusliche Absonderung begeben und einen PCR-Test machen lassen.
Die erste Anlaufstelle für einen PCR-Test ist Ihre Hausarztpraxis.
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen

In allen Klinikgebäuden besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2-Maske).
Für größtmögliche Sicherheit ist der Zutritt aktuell nur mit einer FFP2-Maske erlaubt. Bis zum Gesundheitscheck an unseren Haupteingängen können Sie Ihre eigene Maske tragen, dort erhalten Sie einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz.

Bitte halten Sie - wo immer möglich - einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen ein.

Mit einer wirksamen Händehygiene schützen Sie sich und andere vor einer Ansteckung. Nutzen Sie dazu die Händedesinfektions-
spender und waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände.

Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, das Sie anschließend in einem Mülleimer entsorgen. Halten Sie Abstand und drehen Sie sich von anderen Personen weg.
Durch die Einhaltung der Verhaltensregeln und -empfehlungen kann jeder einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Virus einzudämmen, die Ausbreitung zu verlangsamen und die Versorgung von schwerkranken Patienten sicherzustellen. |
Wichtige Telefonnummern
Hotline des Landesgesundheitsamts:
0711 904-39555
Hotline des Landratsamts:
07151 501-3000
Weiterführende Informationen
Haben Sie weitere Fragen zum Coronavirus, zu den aktuellen Risikogebieten oder zur Risikobewertung? Hier finden Sie umfassende Informationen:
- Bundesministerium für Gesundheit
- Robert Koch-Institut
- Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Zusammen gegen Corona
Mehr Informationen zum Thema Hygiene finden Sie
Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite der Landesärztekammer Baden-Württemberg sowie auf der Seite des Robert Koch-Instituts.