Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 3. intensivmedizinischen Symposium des Rems-Murr-Klinikums Winnenden ein.
Analog zur aktuellen politischen Entwicklung freuen wir uns besonders, in diesem Jahr auch einen Workshop und Vortrag zum Thema „Organtransplantation“ anbieten zu können.
Weitere spannende Themen und als diesjährige Besonderheit auch eine Beteiligung der Kinder-Intensivstation an unseren Workshops erwarten Sie.
Wie gewohnt besteht am Freitagnachmittag die Möglichkeit, in den Workshops selbst aktiv zu werden, wir bitten hier um die rechtzeitige Anmeldung via Fax oder Mail.
Der Samstagvormittag dient dem fachlichen Austausch über aktuelle und relevante intensivmedizinische Themen für Ärzte und Pflegekräfte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Termin:
Freitag, 22. November 2019
Samstag, 23. November 2019
im Festsaal, Haus 3, Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Freitag, 22. November 14:30 - 14:40 Uhr 14:50 – 16:15 Uhr oder 16:45 - 18:00 Uhr
14:50 – 16:15 Uhr oder 16:45 - 18:00 Uhr
14:50 – 16:15 Uhr oder 16:45 - 18:00 Uhr
14:50 – 16:15 Uhr oder 16:45 - 18:00 Uhr
14:50 – 16:15 Uhr oder 16:45 - 18:00 Uhr
Samstag, 23. November 09:00 - 09:10 Uhr
09:10 - 09:30 Uhr
09:30 - 10:00 Uhr
10:00 - 10:30 Uhr
10:30 - 11:00 Uhr
11:00 - 11:30 Uhr
11:30 - 12:00 Uhr
12:00 - 12:30 Uhr
12:30 - 12:50 Uhr
13:00 Uhr
| Begrüßung Jutta Franz
Workshop 1 EVA-Seminar: Training für Ärzte und Pflege mit einem Schauspieler Angehörigengespräche bei hirntoten Patienten zu führen (anrechenbar für die Zusatzbezeichnung Transplantationsbeauftragter Arzt) Deutsche Stiftung Organtransplantation
Workshop 2 NIV-Therapie bei Kindern und Erwachsenen Nina Lampe (Fa. AeroVita), Malte Hanelt, Stephan Galgenmüller (Fa. Resmed)
Workshop 3 Hands on: Thoraxdrainagen am Modell Dr. Jörg Dottermann
Workshop 4 Train the Trainer: CVVHDF Fa. Baxter
Workshop 5 Bauchlagerung Stefan Gräter
Begrüßung Jutta Franz
Organspende und Intensivmedizin Deutsche Stiftung Organtransplantation
Thrombozytopenie – Sinn und Unsinn der Diagnostik Dr. med. Stefani Parmentier
Diuretika – klarer Fall!? Dr. med. Michael Sailer
Das Refeeding-Syndrom: unterschätzte Gefahr? Gregor Schalhorn
Kaffeepause
Volative Sedierung auf der Intensivstation: Hype oder berechtigte Euphorie? Fa. Dahlhausen
mea maxima culpa? – Fehlermanagement auf der Intensivstation Jutta Franz
Pro und Contra Highflow Stefan Gräter, Malte Hanelt
Verabschiedung und Verteilung Evaluationsbögen Jutta Franz, Stefan Gräter
|
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2019 per E-Mail an fortbildung(at)rems-murr-kliniken.de an.
Gerne dürfen Sie uns auch die ausgefüllte Anmeldung per Fax an 07195 591-956000 schicken.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchen Veranstaltungstagen und an welchen Workshops Sie teilnehmen werden.
Fortbildungspunkte der Landesärztekammer
Für die Veranstaltung sind CME-Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. (Pro Workshop am 22. November: min. 3 CME-Punkte,
Vorträge am 23. November: insgesamt 4 CME-Punkte)